Wo sie Ihr Elektrofahrzeug aufladen, bleibt Ihnen überlassen: an einer optionalen Wallbox in Ihrer Garage oder dem Firmengelände, an einer von vielen öffentlichen Ladestationen europaweit oder ganz einfach an der Haushaltssteckdose. Jedes unserer reinen Elektromodelle verfügt über eine Kombisteckdose, passend für Ladekabel mit Wechsel- oder Gleichstromsteckern.
Beim AC-Laden übernimmt der im Fahrzeug eingebaute Gleichrichter die Umwandlung des Stroms aus dem öffentlichen Wechselstromnetz in den benötigten Gleichstrom. In der Regel ist jedes Elektrofahrzeug dafür geeignet mit Wechselstrom zu laden. Dabei variiert je nach verbautem Ladegerät auch die AC-Ladeleistung und die Ladezeit. Hält sich ein Fahrer mehrere Stunden an einem Standort – wie dem Firmengelände – auf, genügt meist eine AC-Station für einen vollständigen Ladezyklus.
Beim DC-Laden wird der Wechselstrom außerhalb des Fahrzeuges in Gleichstrom umgewandelt. So ist beim Laden an Schnellladestation – z. B. an der Autobahn – eine höhere Leistung möglich. Dadurch verkürzt sich der Ladevorgang und erlaubt nach kurzer Pause die Weiterfahrt. Besonders für lange Fahrten ist also das Laden an Schnellladestationen empfehlenswert.
Alle aktuellen Volkswagen e-Nutzfahrzeuge erlauben eine AC-Ladung mit maximal 7,4 kW. Damit laden Sie zum Beispiel den e-Crafter via AC in ca. 5:20 Stunden auf 80 %. Noch schneller geht es mit DC – hier benötigen Sie für 80 % Ladung ca. 45 Minuten.
Ob nachts oder tagsüber, während Sie schlafen, arbeiten oder einkaufen: Die Ladepunkte direkt auf ihrem Firmengelände, Zuhause oder Unterwegs können Sie Tag und Nacht mit Strom versorgen.
Sie können Ihr Elektrofahrzeug grundsätzlich in der Firma über die Steckdose laden. Häufig ist aber die Absicherung über die Haushaltsteckdose bei Firmen nicht ausreichend, wenn mehrere E-Autos dauerhaft mit 2 kW+ laden. Daher empfehlen wir eine Wallbox (z. B. ID. Charger) oder eine freistehende Ladesäule. Sie sind die richtige Wahl bei zwei oder mehr Fahrzeugen, oder wenn Ihre Elektroflotte zum Beispiel nachts auf dem Betriebshof auflädt.
Die Wallbox lädt Ihr Fahrzeug deutlich schneller als eine Steckdose. Bei 7,2 kW Ladeleistung ist Ihr Fahrzeug quasi über Nacht voll aufgeladen.
Ladesäulen können für noch höhere Leistungen ausgelegt werden. Mit mehreren Anschlüssen und zum Teil zusätzlichen Komponenten wie FI-Leistungsschutzschalter, Überspannungsschutz und Energiezähler sind sie die richtige Lösung für größere Flotten.
Mit einem optionalen Netzladekabel laden Sie einfach an der Haushaltssteckdose. Die müssen jedoch zunächst vom Elektriker geprüft werden, schließlich sind Haushaltssteckdosen nicht immer für Dauerlasten ausgelegt. Zudem dauert es im Gegensatz zu einer Wallbox wegen der niedrigen Stromstärke, vor allem bei reinen Elektrofahrzeugen länger, bis die Batterie vollgeladen ist.
Genauso einfach, aber viel komfortabler und schneller als über die Haushaltssteckdose lädt man mit einer Wallbox: Stecker entnehmen, einstecken, Auto abschließen – der Ladevorgang beginnt. Nach Beendigung das Fahrzeug wieder entriegeln und den Stecker abziehen – fertig. Perfekt für alle Garagen-/Carportbesitzer. Die Energie wird dem Hausnetz entnommen und über Ihren Stromanbieter abgerechnet. Übrigens: oftmals bieten Stromanbieter die Option, einen separaten Stromzähler mit einem angepassten Stromtarif zwischenzuschalten.
Die Anzahl der Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland steigt rasant: im ersten Quartal des Jahres 2020 lag sie bei rund 28.000, ein Zuwachs von über 50 Prozent innerhalb eines Jahres. Damit Sie immer wissen, wann und wo Sie laden können, gibt es We Charge von Volkswagen. Mit dieser App planen Sie einfach und schnell Ihre Routen entlang des öffentlichen Ladesäulennetzes –Anzeige belegter Ladesäulen und Kosten für das Laden inklusive.
Darüber hinaus ist Volkswagen Teil des mit anderen Automobilherstellern gegründeten Schnellladesäulen-Netzwerks IONITY. Volkswagen engagiert sich dort für die Entwicklung einer schnellen, verlässlichen und benutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur außerhalb von Städten und Metropolregionen.
Der ID. Charger ist Ihr Ladepunkt beim Arbeitgeber oder für Zuhause. Diese Wallbox kann eine ganze Menge mehr als „nur“ Ihr Fahrzeug aufladen. Deshalb gibt es sie auch in drei Varianten. Von „einfach Laden“ bis hin zu Flottenfeatures wie MID-zertifiziertem Energiezähler und Steuerung via App. Und auch den Einbau machen wir Ihnen mit dem Angebot eines Installationsservice so angenehm wie möglich – vom kostenlosen Online Precheck bis zur entgeltlichen Montage.
Die beste Zeit, in die Zukunft zu investieren: Der Bund fördert private Ladestationen für Elektroautos ab sofort mit 900 € pro Wallbox. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu Ihrer KfW-Förderung.
Ab jetzt wird das Laden ihres Elektrofahrzeugs noch einfacher. We Charge verbindet Sie per We Connect ID App mit einer Vielzahl von Ladestationen. Lassen Sie sich freie Ladepunkte anzeigen und bequem dorthin navigieren. Und das bereits ab 0 € im Monat.
Die Funktionen von We Charge sind in die We Connect ID. App integriert. Öffentliche Ladestationen können Sie einfach in der App suchen, finden und die Verfügbarkeit in Echtzeit prüfen. Für volle Kostentransparenz können Sie alle Ihre Ladevorgänge einsehen. Sogar die Verwaltung Ihres Tarifs und der Ladekarte ist nur einen Fingertipp entfernt.
Sie möchten We Charge nutzen? Laden Sie die kostenlose We Connect ID. App herunter. Melden Sie sich mit Ihrer persönlichen Volkswagen ID in der App an. Bestellen Sie nun Ihre Ladekarte. Jetzt nur noch die Ladekarte aktivieren und einfach losladen.
Über die der Volkswagen AG gegründete Electric Life Group (Elli) können Kunden jetzt klimafreundlichen Volkswagen Naturstrom® beziehen. Das erste Angebot von Elli ist CO₂-neutraler Grünstrom für den Haushalt und die private Stromtankstelle zu Hause. Mit dem Strom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, kann die dringend benötigte Verkehrs- und Energiewende hin zu emissionsneutraler E-Mobilität vorangetrieben werden.
Der e-Crafter – das erste rein elektrische Modell von Volkswagen Nutzfahrzeuge – kombiniert hohe Nutzlast und Reichweite mit besten Fahreigenschaften für den Innenstadt-Verkehr.
Mehr erfahrenDiese Kombination macht den neuen ABT e-Transporter 6.1 zu einem praktischen Nutzfahrzeug, das fast allen Herausforderungen Ihres Arbeitsalltags gewachsen ist.
Mehr erfahrenBereits seit über 30 Jahren erfüllt der Caravelle die hohen Ansprüche in der professionellen Personenbeförderung – jetzt auch elektrisch und lokal emissionsfrei.
Mehr erfahren