Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie
Anstelle eines Verbrennungsmotors sitzt im Motorraum ein sehr kompakter und dadurch wesentlich leichterer Elektromotor, der im Betrieb lokal null Emissionen ausstößt. Aber das sind nicht die einzigen Vorteile. Elektromotoren sind darüber hinaus extrem leise sowie deutlich wartungsärmer und bieten aus dem Stand ein gleichbleibendes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Außerdem beschleunigt der neue e-Crafter, vor allem auf den ersten 60 Metern, zügiger und dank des 1-Gang-Automatikgetriebes auch vollkommen unterbrechungsfrei.
Die Leistungselektronik ist der zentrale Baustein des Elektroantriebs. Sie stellt die Verbindung zur Hochvoltbatterie her und versorgt die Bordelektronik sowie den Elektromotor mit Energie.
Beim Bremsen wird kinetische Energie gewonnen und durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt. In der Hochvoltbatterie gespeichert, steht sie anschließend für das Bordnetz und beim Beschleunigen zur Verfügung.